Scarcity of Energy and high pollution from conventional energy are becoming the biggest problem worldwide. On the other hand, untreated organic wastes in many developing countries will cause serious hygienic problems and environmental damage. To ensure a sustainable energy supply and protect the environment and the climate, it is necessary to look for alternate ways of energy source.
Biogas is a mixture of gases with the main component methane (50% - 60%) and carbon dioxide (40% - 60%) and it also contains a small amount of hydrogen, carbon monoxide, hydrogen, oxygen, nitrogen, etc. Biogas is produced in anaerobic digesters by the biological degradation of organic matter like biological waste, sewage sludge, manure, straw or other organic substances in the absence of oxygen, in the fermentation. The process is called 'anaerobic digestion" (AD). Because of the combustible gas methane, biogas can be utilized as energy source by the household for cooking, heating, and lighting, whether in urban or rural area. The digester slurry includes major nutrients and can be used as fertilizer in agricultural production or to feed fish.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jingjing Huang Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.