Die MEAB betreibt seit 2005 an Ihren Standorten Schöneiche und Vorketzin zwei Mechanisch- biologische Restabfallbehandlungsanlagen (MBA) nach dem klassischen aeroben Verfahrensprinzip mit einer Jahresdurchsatzleistung von jeweils 180.000 Mg. Bereits kurz nach Inbetriebnahme der Anlagen traten im Umfeld der Anlagen Geruchsimmissionen auf. Im Vortrag werden anlagen- und verfahrensbedingte Ursachen der Geruchsemissionen benannt, die entsprechend eingeleiteten technischen und organisatorischen Gegenmaßnahmen erläutert sowie die damit erreichte signifikante Verbesserung der Immissionssituation (Einschätzung auf Basis von Rasterbegehungen nach GiRL) begründet.
In beiden Anlagen wird die in der Mechanischen Aufbereitung abgetrennte Unterkornfraktion (Lochung 70 mm; sog. Nativorganik) in der Intensivrottestufe in Tunnelreaktoren in 3 - 5 Wochen biologisch umgesetzt. In dieser Zeit wird das zu rottende Material mehrfach umgesetzt. Die Prozessabluft der Intensivrottetunnel wird über saure Wäscher der Regenerativ thermischen Oxidationsstufe (RTO) zugeführt und dort bei einer Temperatur von 850°C und einer Verweilzeit von 2 s behandelt. Die Abluft der Tunnelfüllhalle (Rotteumschlaghalle) wird als Zuluft für die Intensivrottetunnel benutzt (MBA/Vorketzin) und/oder über eine Biofilterstufe mit vorgeschaltetem saurem Wäscher gereinigt (MBA/Schöneiche) emittiert.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernd E. Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.