1. Strukturanalyse der deutschen Recyclingwirtschaft
2. Ressourceneffizient der deutschen Recyclingwirtschaft
3. Forschungsansatz
4. Ausblick
5. Literatur
Wirtschaftliches Wachstum ist durch die Menge an und den Zugang zu verfügbaren Ressourcen, also Rohstoffen und Energie, begrenzt und macht den verantwortungsvollen Umgang mit ihnen erforderlich. Technologische Grenzen können verschoben werden, indem die Nutzenproduktivität der genutzten Rohstoffe erhöht, seltene durch weniger seltene Rohstoffe ersetzt und die Materialien im Kreislauf geführt werden. Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, Abfälle durch Rückführung und Wiedereinsatz vormals genutzter Rohstoffe zu reduzieren und damit Ressourcen zu schonen. Stoffkreisläufe sollen die Vermeidung und die Verwertung von Abfällen aus der Produktion und dem Konsum fördern [22]. Die Prozesse der Kreislaufwirtschaft können unter dem Begriff Recycling zusammengefasst werden. Dazu gehören Sammlung, Demontage, Verwertung und Aufbereitung sowie Beseitigungsprozesse [16, 26]. Der Begriff Recyclingnetzwerke lehnt sich dem Begriff Produktionsnetzwerke an. Dieser bezeichnet dynamische und raumbezogene Untersuchungen wirtschaftlicher Unternehmenstätigkeiten. Er dient der Erfassung der raumzeitlichen Dynamik unternehmerischer Aktivitäten sowie der Analyse der sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Beziehungsgeflechte unter Berücksichtigung ihrer Einbettung in politische und ökonomische Zusammenhänge.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Ing. Ramona Götze Dipl.-Ing. Steffen Heyer Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.