Entwicklung und Umsetzung komplexer Recyclingsysteme unter veränderlichen Rahmenbedingungen

Die Zeiten für Recycler sind ziemlich bewegt. Wann waren sie das nicht, doch letztlich kann man sich des Eindrucks kaum erwehren, dass die Gesamtlage immer komplexer, teils unübersichtlicher wird und sich zunehmend schneller wandelt. Dieser Beitrag wirft daher vielleicht mehr Fragen auf, als er Antworten geben kann. Dennoch ist es von Zeit zu Zeit nützlich, einen möglichst globalen Blick auf die Situation zu werfen, die uns heute und in Zukunft erwartet und sich entsprechend aufzustellen. In den folgenden Beiträgen dieses Tagungsbandes werden viele dieser Fragen aufgegriffen und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, so dass am Ende auch ein übergreifender Erkenntnisgewinn steht.

1. Entwicklung von Weltbevölkerung, Rohstoffverbrauch und Abfallaufkommen
2. Notwendigkeiten und Unsicherheiten bei der Ressourcensicherung
3. Politische und volkswirtschaftliche Strategien
4. Rechtliche Rahmenbedingungen
5. Technische und logistische Herausforderungen einer langfristigen Recyclingplanung
6. Fazit
7. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 4 (2011) (Juni 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Daniel Goldmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.