Adaption of a German MBT Process to the Boundary Conditions of Newly Industrialized Countries - Results of a pilot plant operated in Thailand

A mechanical biological treatment (MBT) process for municipal solid waste (MSW), suitable for the boundary conditions of newly industrialized countries (NIC), was developed and tested in Thailand. The main purpose was to make the process simple, robust and economic. The process focuses on the production of refuse-derived fuel (RDF) and a high biogas yield. The so-called BIOBUNK pilot plant consists of a shredder as mechanical stage and an aerobic mixed reactor as biological stage.

The plant was operated with a daily MSW capacity of 2-2.5 Mg. An average retention time in the BIOBUNK reactor of less then 1.4 days was achieved. Biological self-drying tests of the solid output material operated with a high performance. Within seven days, a dry mass content of up to 86 % could be reached. The process produced around 400 kg RDF per Mg of input. The lower calorific value of this RDF ranges from 14-16 MJ/kg with a chlorine concentration clearly below 0.5 %. Thus, it presents an optimal alternative fuel, e.g. for the cement industry. The produced waste water has a chemical oxygen demand (COD) of 30,000 mg/L with a sufficient content of the nutrients nitrogen and phosphate. The biogas potential is estimated up to 40-50 Nm³ per Mg of input.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Sebastian Platz
Dr.-Ing. Uwe Menzel
Dipl.-Ing. Martin Schaub
Dr. Jochen Amrehn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.