Potential of the Microbial Methane Oxidation to Mitigate Low Gas Emissions of Mechanically and Biologically Treated Waste

In the framework of the MiMethox-project, financed by the Federal German Ministry of Education and Research, a process study on a MBT landfill is done. The results of a lysimeter study for qualitative and quantitative MBT landfill gas analyzes are introduced.

Mechanical and biological treatment (MBT) of waste is among others an appropriate method to diminish landfill gas production. In this study, lysimeter experiments were carried out to determine the gas production rate of MBT waste of different treatment intensities, different water content and changing ambient temperature. A very low gas production rate (1.0 ml gas kg DM-1 d-1) was confirmed for intensive treated MBT waste. Water content above 30 mass-% and ambient temperature higher than 8 °C support the gas production rate. Lysimeter results were validated through a study at a test field on an operating MBT landfill. Measurements by the use of special underground chambers verify the low gas production potential of MBT waste (0.7 ± 0.8 l CH4 m-2 h-1). Extraction and treatment of landfill gas at such a low emission rate require sophisticated techniques thus very expensive. The use of methanotrophic bacteria in landfill top cover systems is a natural and sustainable way for complete mitigation of such low gas emission. Provided that the soil material is thoroughly chosen and the top cover system is well designed. Some criteria for an adopted top cover system are given.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Sonja Bohn
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.