Ein Projektentwickler, der im Bereich der erneuerbaren Energie tätig ist, begleitet ein Vorhaben von der Idee bis zu einem Zeitpunkt, an dem das Projekt einen bestimmten Wert besitzt und an einen Investor veräußert werden kann. Der Projektwert ergibt sich aus dem Umfang der geklärten Randbedingungen, die für die Umsetzung d.h. den Bau und Betrieb zwingend erforderlich sind.
Mit Klärung der Randbedingungen sind die rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken über Verträge abgesichert. Die Idee ist zu einem konkreten Vorhaben - einem werthaltigen Projekt - gereift. Der Investor ermöglicht über den Einsatz seines Kapitals die Umsetzung der Idee und zieht anschließend den wirtschaftlichen Nutzen aus dem Vorhaben, ohne die Risiken der Projektentwicklung tragen zu müssen. Dieses Risiko wird dem Projektentwickler über den Projektverkauf vergütet. Ein Projektentwickler, der beabsichtigt, seine Strategie ins Ausland zu verlegen, muss sich mit den jeweiligen Besonderheiten des Landes vertraut machen. Am Beispiel des Landes Rumänien wird die Herangehensweise eines Projektierers geschildert.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Malte Pierau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.