Formaldehydproblematik in BHKW`s von Biogasanlagen

Der stetig wachsende Energiebedarf der heutigen Industriegesellschaft stellt eine echte wirtschaftliche und technologische Herausforderung dar. Angesichts immer strenger werdender Umweltauflagen ist die Entwicklung und Bereitstellung effizienter, schadstoffarmer und klimafreundlicher Verbrennungsmotoren, die zunehmend auch mit regenerativen Energieträgern unterschiedlicher Zusammensetzung und Energiedichte betrieben werden, für die Forschung, Entwicklungsdienstleister und Industrie eine große Aufgabe.

Die in einem mit Biogas betriebenen Verbrennungsmotor entstehenden Schadstoffemissionen insbesondere NOX, CO, SO2, Partikel, Formaldehyd und Methanschlupf sind abhängig von der Gaszusammensetzung (Gasinhaltsstoffen und Zündölanteil), der gewählten Motorart (z. B. Gasottomotor, Zündstrahldieselmotor), der Abstimmung der Motoren auf zum Teil stark wechselnde Gasqualitäten und vom Wartungszustand der Motoren. Ohne Anpassung des Verbrennungsmotors an die besonderen Bedürfnisse der Biogasverbrennung können die Grenzwerte nach der TA-Luft oft nicht eingehalten werden. Ein besonderes Problem ist die Einhaltung der Grenzwerte für Formaldehyd.Die Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemisches im Verbrennungsmotor verläuft immer zu einem gewissen Grade unvollständig, so dass - vor allem im Abgas von Magergasmotoren - Formaldehyd zu finden ist. Insbesondere bei der Verbrennung von Methan als Energieträger in Bio-, Klär- und Deponiegas entsteht Formaldehyd als Zwischenprodukt. Da diese Gase auch katalysatorgifthaltig sind, ist die Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte mit Abgasnachbehandlung nur bedingt möglich. Daher ist eine nachhaltige Einhaltung des Formaldehydgrenzwertes von 60mg Formaldehyd pro Nm3 bei Biogas-BHKW-Anlagen eine echte technologische Herausforderung.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
Dipl.-Ing. Torsten Neumann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.