Biogaserzeugung durch schwermetallkontaminierte Pflanzenrückstände

Phytosanierung ist ein Verfahren zur Behandlung kontaminierter Böden und Wässer durch die Verwendung geeigneter Pflanzenarten, mit deren Hilfe geringe bis mittelgroße Schadstoffkonzentrationen abgereinigt werden können. Als vorteilhaft erweist sich die einfache Umsetzung und Instandhaltung in Verbindung mit geringen Kosten und guter Umweltverträglichkeit im Vergleich zu anderen Sanierungsverfahren [US EPA, 2000]. Die gebräuchlichsten Verfahren zur Metall-Phytosanierung sind Phytoextraktion und Phytostabilisierung.

In Verbindung mit Mikroorganismen können diese Verfahren auch zur Schwermetallentfrachtung und Risikoeindämmung in den ehemaligen Uranbergbaugebieten wie z.B. in Ost-Thüringen angewandt werden [Büchel et al., 2005]. Bei dem Verfahren der Phytoextraktion (auch bekannt als Phytomining) werden Pflanzenarten verwendet, welche die Fähigkeit zur oberirdischen Akkumulation von Schadstoffen besitzen. Anschließend erfolgt der Abtransport der geernteten Pflanzenteile, um abgelagert oder recycelt zu werden. Im Vergleich zur Ausschachtung müssen bei dieser Technologie weitaus geringere Mengen entsorgt werden. Bei dem Verfahren der Phytostabilisierung werden Schadstoffe im Boden durch die Pflanzen und deren Wurzeln immobilisiert. Es erfolgt eine Absorption, Akkumulation oder Abscheidung innerhalb der Wurzelzone. Bei diesem Verfahren ist die Entsorgung von gefährlichen Materialien oder Biomasse nicht notwendig [US EPA, 2000].



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit (Juni 2010)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: MSc. Ha Thi Thu Chu
Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dipl.-Ing. Veit Grundmann
Dr. Axel Zentner
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.