Optimierung des Energieeinsatzes einer mechanisch-physikalischen Stabilisierungsanlage

Mit steigenden Energiepreisen gewinnt die Reduzierung des Energieeinsatzes eine immer größere Bedeutung. Dieser Beitrag beschreibt die von der MPS Betriebsführungsgesellschaft mbH mit Unterstützung des Ingenieurbüros Dr. Bungert durchgeführte, systematische Vorgehensweise.

Die MPS Betriebsführungsgesellschaft betreibt als gemeinsame Tochter der ALBA AG und Berliner Stadtreinigung an den Standorten Berlin-Reinickendorf und Berlin-Pankow jeweils eine MPS-Anlage mit einem Duchsatz von je 165.000 Jahrestonnen. Die mechanisch-physikalische Stabilisierung ist ein hoch entwickeltes Verfahren zur Behandlung von Restabfall. Im Unterschied zur mechanisch-biologischen Stabilisierung (MBS) erfolgt die Trocknung des Abfalls im mechanisch-physikalischen Verfahren mit Abgas aus der Erdgasverbrennung in einer Trocknertrommel. Dies hat den Vorteil, dass trotz schwankender Inputqualitäten und Durchsatzmengen dauerhaft eine definierte Trocknungsrate bei hohen Durchsatzraten erzielt wird, um einerseits die Trennung von Inerten und übrigen brennbaren Bestandteilen zu optimieren und andererseits die Konfektionierung des Brennstoffs verfahrenstechnisch
exakt steuern zu können.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Holk Schubert
Andreas Wendt
Dr.-Ing. Bernd Bungert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.