Energieeffizienzsteigerung in Müllverbrennungsanlagen

Die thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland leisten seit geraumer Zeit einen erheblichen Beitrag hinsichtlich der nachhaltigen Behandlung von Siedlungsabfällen (Haus und Sperrmüll sowie hausmüllähnlicher Gewerbeabfall). Seit der Umsetzung der Anforderungen aus der Technischen Anleitung Siedlungsabfall mit dem hieraus resultierenden Verbot der Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle hat die thermische Abfallbehandlung zusätzlich an Bedeutung gewonnen.

Parallel zur ordnungsgemäßen und schadlosen Behandlung der Abfälle wird in den letzten Jahren eine effiziente Energieauskopplung aus den thermischen Abfallbehandlungsanlagen hinsichtlich Klima- und Ressourcenschutz immer wichtiger. Vor dem Hintergrund der mit der energetischen Verwertung von Abfällen verbundenen Energieauskopplung hat sich der Begriff 'Waste-to-Energy'-Anlagen (WtE-Anlagen) in Deutschland für thermische Abfallbehandlungsanlagen neben den üblichen Begriffen 'Müllverbrennungsanlage (MVA)' oder 'Müllheizkraftwerk (MHKW)' etabliert. Die heutigen Anlagen befinden sich aufgrund ihres vorgenannten Doppelauftrages zur effizienten Energieauskopplung und zur umweltgerechten (ordnungsgemäßen und schadlosen) Entsorgung von Siedlungsabfällen auf höchstem technischem Niveau in einer besonderen Situation. Dabei bewegen sich die Emissionen aus WtE-Anlagen heutzutage in der Regel unterhalb der Irrelevanzschwelle und spielen aus umwelt- und humantoxikologischer Sicht keine nennenswerte Rolle mehr.1,2 Alle 70 WtE-Anlagen nutzen die durch den Abfall eingebrachte Energie in Form von Strom, Fernwärme bzw. Prozessdampf (Dampf wird an ein benachbartes Kraftwerk zur Stromerzeugung oder an einen benachbarten Betrieb für Produktionszwecke abgegeben). Die Aufteilung ergibt sich wie folgt:
• 50 Anlagen - im KWK-Betrieb (Strom- und Fernwärme-/Prozessdampferzeugung)
• 11 Anlagen - nur Stromerzeugung
• 9 Anlagen - nur Fernwärme bzw. Prozessdampf



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Spohn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.