Für die umweltschonende und im Betrieb kostensparende Klimatisierung von zu errichtenden Bürogebäuden bietet sich eine Betonkernaktivierung mittels geothermisch angebundener Wärmepumpe an. Auch in Leverkusen wird dieses Konzept beim Neubau des Finanzamts bereits umgesetzt.
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) Köln errichtet in Leverkusen ein neues Finanzamt. Im August 2011 wird das Gebäude in Betrieb genommen (Abb. 1). Der 13 Millionen Euro teure Bau liegt trotz eines harten Winters im Zeitplan. Im Sommer werden hier rund 300 Beschäftigte einziehen. Der Neubau war notwendig geworden, da die Sanierungskosten des zuletzt in den 1970er-Jahren renovierten alten Finanz amts in Opladen die Kosten eines Neubaus überschritten hätten. Jetzt entsteht ein nach ökologischen Gesichtspunkten geplantes Bürogebäude. Der BLB NRW hat für Neubauten Energieeffizienz-Vorgaben formuliert, die konsequent umgesetzt werden. Das Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von 9.471 Quadratmetern Büros auch Archive, Besprechungsräume und eine komplett eingerichtete Küche mit angeschlossener Kantine erhalten. Außerdem gibt es begrünte Außenanlagen und Parkplätze für rund 140 Fahrzeuge.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2011 (Juni 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Holger Keveloh Dipl.-Ing. Anette Paterak Dipl.-Ing. Bianca Wiemer Eberhard Förschler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.