Nahrungsmittelproduktion und Gewässerschutz

Podiumsdiskussion 'Landwirtschaft im Fluss - Gewässerschutz in der kommenden Agrarreform' am 25. Januar 2011 in Berlin

Anlässlich der 'Grünen Woche 2011' hatten das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) für den 25. Januar 2011 zu einer Tagung über die wasserwirtschaftlichen Implikationen der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarmarktpolitik (GAP) der EU ins Internationale Congress-Centrum (ICC) nach Berlin eingeladen. Höhepunkt der Tagung war eine Podiumsdiskussion zum Thema 'Landwirtschaft im Fluss - Gewässerschutz in der kommenden Agrarreform'. Zukünftig soll die Agrarförderung stärker an den Belangen des Umweltschutzes ausgerichtet werden. Für die Bereitstellung öff entlicher Güter - beispielsweise sauberes Wasser - sollen die Landwirte gezielt entlohnt werden. In der Berliner Debatte um diesen Reformansatz wurde zwar viel über 'Landwirtschaft' und wenig über den 'Fluss' gesprochen. Gleichwohl konnten die Nicht-EU-Agrar-Experten im Auditorium viele neue Erkenntnisse über die äußerst komplexen Bemühungen zu einer stärkeren Ausrichtung der GAP auf den Umwelt- und Naturschutz mit nach Hause nehmen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2011 (Juni 2011)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.