Biogasanlage Bebra

Die Raiffeisen Warenzentrale mit Hauptsitz in Kassel beschäftigt sich neben den klassischen Geschäften der Landwirtschaft mit ihrer Sparte Recycling Service seit Jahren mit der Abfallwirtschaft. Im Zuge der Diskussion um alternative Energien hat sich Raiffeisen mit dem Marktsegment Abfall beschäftigt. Nach dreijähriger Planungs- und Bauphase wurde Anfang 2009 im nordhessischen Bebra eine Vergärungsanlage (nach BImSchG Abfallbehandlungsanlage) für Speisereste und vor allem verpackte Lebensmittel in Betrieb genommen. Nicht mehr genießbare Lebensmittel werden über diesen Weg einer bestmöglichen Verwertung zugeführt.

Die Biogasanlage Bebra sieht sich als Schnittstelle zwischen Abfall- und Energiewirtschaft. Vorhandene Abfälle werden bei bestmöglicher Ausnutzung der Inhaltsstoffe in Energie umgewandelt. Die eingesetzte spezielle Aufbereitungstechnologie gewährleistet die Nachhaltigkeit  der Aufbereitungsprozesse. Anfallende Reststoffe werden umweltschonend möglichst ortsnah verwertet. Das Gesamtkonzept garantiert eine 100%ige Wärmenutzung vor Ort, bei niedrigstem Materialverbrauch für Leitungs- und Wegenetze. In sich geschlossene Kreisläufe schließen eine Belastung der Umwelt nahezu aus. Die Biogasanlage  ist aufgrund der eigenen Energieerzeugung Selbstversorger bei Strom und Wärme. Biogasproduktion gehört zu den am besten steuerbaren regenerativen Energien, unabhängig von äußeren Einflüssen wie z. B. Sonne oder Wind.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Rolf Klapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.