Möglichkeiten der Vermarktung von Windstrom

Die GETEC Energie AG zählt mit knapp 120 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 245 Mio. Euro zu den größten unabhängigen Energiedienstleistungsunternehmen im deutschsprachigen Raum. Auf der Basis langjähriger Erfahrungen im liberalisierten Energiemarkt entwickelt die GETEC Energie AG mit ihren Kunden innovative und speziell auf den Kunden zugeschnittene Energieversorgungslösungen, die partnerschaftlich 'auf einer Augenhöhe' gemeinsam umgesetzt werden.

Die Förderung des Ausbaues erneuerbarer Energien hat bewirkt, dass sich diese von einer Nischentechnologie zu einer wesentlichen Erzeugungstechnologie entwickelt haben. Die erhebliche Steigerung der eingespeisten EEG-Mengen bewirkt, dass EEG-Strom einen erheblichen Markteinfluss gewonnen hat und somit auch die direkte Vermarktung von EEG-Strom an den Energiehandelsplätzen an Bedeutung gewinnt. Bisher konnten Anlagenbetreiber auf gesicherte Erlöse bauen, die unabhängig vom Bedarf gezahlt worden. Diese Planungssicherheit war in der Anfangsphase sehr wichtig. In Zukunft wird es wichtig, die Erzeugung der benötigten Last anzupassen. Eine Möglichkeit ist die aktive Teilnahme am Energiemarkt. Markteilnahme birgt allerdings neben Chancen auch Risiken. Zukünftige Vermarktungsmodelle müssen daher risikoarm und somit finanzierungsfähig sein. Partnerschaftliche Zusammenarbeit, transparente Preisgestaltung, Wissen um das Marktgeschehen und die Verknüpfung der Erfahrung von Energiemarktteilnehmern und Anlagenbetreibern sind aus diesen Gründen wichtige Voraussetzungen für einen zukünftig erfolgreichen Betrieb von EE-Anlagen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Poehling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.