Infraserv GmbH & Co. Höchst KG mit Sitz in Frankfurt am Main betreibt anspruchsvolle technische Infrastrukturen für Chemie, Pharma und verwandte Prozessindustrien und ist Betreiber des Industrieparks Höchst. Infraserv Höchst versorgt Unternehmen mit Energien und Medien, übernimmt Entsorgungsleistungen und stellt Flächen sowie Infrastrukturen zur Verfügung. Die Infraserv Höchst beschäftigt rund
1.900 Mitarbeiter und 140 Auszubildende. Zur Infraserv Höchst-Gruppe gehören rund 2.700 Mitarbeiter und 171 Auszubildende. Im Jahr 2009 erzielte Infraserv Höchst inklusive der Tochtergesellschaften einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro.
Der Industriepark Höchst ist Standort für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe und Dienstleistungen. Das Kraftwerksprojekt wird von der Projektgesellschaft Thermal Conversion Compound (T2C) Industriepark Höchst GmbH, einer Tochtergesellschaft von Infraserv Höchst, realisiert. Diese Tochtergesellschaft baut und betreibt das Ersatzbrennstoff- Kraftwerk im Industriepark Höchst. Infraserv Höchst optimiert mit der neuen Anlage die Versorgungssicherheit der Energieversorgung im Industriepark und unterstützt mit dieser Anlage gleichzeitig die Entsorgung von heizwertreichen Abfällen aus der Rhein-Main-Region und dem weiteren Umfeld. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt seit Mitte 2010. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat die Firma EBARA die vertraglichen Leistungsparameter erreicht. Im derzeitigen Testbetrieb werden bereits die vorgesehenen EBS-Mengen von ca. 660.000 t/a erreicht, ebenso die geplanten Strommengen. Technische Optimierungsmaßnahmen für den Regelbetrieb sollen bis Mitte des Jahres abgeschlossen werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Dirk Lorbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.