Auswirkungen der Wertstofftonne auf Mengen und Qualitäten von Abfallströmen

Wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht, soll spätestens ab dem 01.01.2015 die Wertstofftonne flächendeckend eingeführt werden. So wird es zumindest im Referentenentwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vom August 2010 vorgegeben. Die Wertstofftonne soll zusätzlich zu den bereits heute über die dualen
Systeme erfassten Verpackungsabfällen auch die stoffgleichen Nichtverpackungen, im Wesentlichen Kunststoffe und Metalle, miterfassen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Überlegungen, die Wertstofftonne auch zur haushaltsnahen Erfassung von Elektrokleingeräten zu nutzen.

Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit möglichen Auswirkungen einer Wertstofftonne auf Mengen und Qualitäten von Abfallströmen. Hierbei stehen insbesondere die Reduktion des Hausmülls durch eine weitere Entfrachtung von Wertstoffen sowie die Auswirkungen auf die Qualität des Hausmülls (z. B. Heizwert) im Vordergrund. Bei der Betrachtung der Wertstoffe stehen insbesondere die Kunststoffe im Fokus. Auf der Grundlage der abfallwirtschaftlichen Situation der 414 entsorgungspflichtigen Körperschaften (örE) in Deutschland werden verschiedene Szenarien modelliert und die Auswirkungen auf Mengen und Qualitäten quantifiziert. Fragen zur Organisation, Systemträgerschaft und Finanzierung der Wertstofftonne sind nicht Gegenstand der
Betrachtung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
Hermann Krähling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.