Mechanische Rohrkupplungen - Die perfekte Verbindung für Gas-PE-Rohre bis 10 bar

Der zunehmende Wettbewerb zwingt Erdgasversorger heute zu permanenter Kostenoptimierung. Viele Versorgungsunternehmen überdenken daher ihre bisherigen Methoden zur Verbindung von Kunststoffrohren. Mechanische Rohrkupplungen etablieren sich hier im Vergleich zur herkömmlichen Schweißverfahren weltweit als kostengünstige, sichere und montagefreundliche Alternative.

Für dieses Vorhaben beschreiten die PSI Products GmbH & Elster Perfection neue Wege zur Entwicklung von Problemlösungen in der Kunststoffrohrverbindungstechnik. Als Spezialist für Zubehör im Pipeline- und Rohrleitungsbau präsentiert die PSI Products GmbH mit den Rohrkupplungs- und Anschluss Systemen Permasert®  & PermaLock® jetzt auch für den deutschen Erdgasmarkt eine komplette Produktreihe zur mechanischen Verbindung von Versorgungsleitungen im Gasleitungsbau mit DVGW Zulassung. Seit der Markteinführung vor über 30 Jahren in den USA hat sich dieses Bausystem erfolgreich bewährt und zählt heute weltweit zu den gebräuchlichsten Systemen der mechanischen PE Rohrverbindungen. Grund dieses Erfolges ist die einfache und schnelle Montage. Mehr als 45 Millionen Permasert® Kupplungen & PermaLock® Druckanbohrarmaturen sind heute nicht nur in Nordamerika und Europa, sondern auch in Asien, Australien, dem Nahen Osten sowie in Mittelund Südamerika unter praktisch allen denkbaren Klima und Bodenbedingungen im Einsatz.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Axel Kroeger
Alexander Johnson
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Potenziale der Faulung und Klärgasverwertung in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2017)
Im Projekt ZEBRAS werden in Rheinland-Pfalz nachhaltige Konzepte zur Faulung und Klärgasverwertung entwickelt. Grundlage ist eine detaillierte Bestanderhebung der Faulungsanlagen. Ein Überblick über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme wird gegeben. Möglichkeiten und Potenziale zur Steigerung der Stromproduktion im Bestand werden diskutiert.

Synthese-Gas aus Reststoffen: Fels-Werke mit Deutschem Innovationspreis
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Ein neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus flexiblen Einsatzstoffen - von Biomassen bis hin zu chlorhaltigen Altkunststoffen - soll energieintensiven Industrien ermöglichen, den Einsatz fossiler Brennstoffe und die Energiekosten zu verringern. Die klassische Abfallverbrennung kann so wesentlich effizienter und umweltgerechter werden. Außerdem wird der Weg zu völlig neuen Recyclinglösungen geebnet.

Handfeste ökonomische und ökologische Ziele: Faultürme werden in Dresden zum Wahrzeichen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2012)
Das derzeitig anspruchsvollste und aufwändigste Investitionsprojekt der Stadtentwässerung Dresden (SEDD) geht auf die Zielgerade. Bereits seit Ende März 2011 wird der Schlamm aus der biologischen Abwasserreinigung in vier neuen Bandeindickern maschinell entwässert.

Die Folgen der TASi: Mit der Schließung von Deponien ändern sich auch die Deponiegas-Erträge
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Das Ablaufen der letzten Übergangsfristen der TA Siedlungsabfall am 01.06.2005 und das Schließen der Hausmülldeponien hatte weit reichende Folgen. Nicht nur die Zahl der Deponien ging in Deutschland zurück, auch die Quantität und Qualität des Deponiegases nahm ab. Hier bedarf es besonderer Anpassungen.

Gas fürs Netz: Biogas wird zu Erdgas veredelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Im Industriepark Höchst wird jetzt umweltfreundliches Bio-Erdgas aus Biogas erzeugt. Das Biogas, das in der neuen Aufbereitungsanlage auf Erdgasqualität gebracht wird, stammt aus der nahegelegenen Biogasanlage, die Infraserv Höchst bereits 2007 in Betrieb genommen hatte.