Innerhalb von vier Jahrzehnten hat sich Erdgas zum zweitwichtigsten Primärenergieträger in Deutschland und Europa entwickelt. Voraussetzung hierfür war die Schaffung einer Infrastruktur, die unter Inkaufnahme großer wirtschaftlicher Risiken durch die beteiligten Unternehmen der Gaswirtschaft ermöglicht wurde.
Hierbei haben sich drei Versorgungsebenen herausgebildet: überregionale und regionale Transportsysteme sowie die Ortsgasversorgung. Überlagert werden diese von einem Verbundsystem, das den gesamten Kontinent überspannt. Durch die Anbindung weit entfernter Erdgasquellen (Sibirien, Nordafrika) besitzt dieser Verbund interkontinentalen Charakter. Die rückläufi ge Erdgasproduktion in Westeuropa erfordert die Erschließung neuer Quellen in der Kaspi-Region bzw. im Mittleren Osten, den Neubau weiterer interkontinentaler Ferntransportsysteme sowie den Zubau von Untertagespeichern in Marktnähe. Vermittels der Speicher müssen die im Jahresverlauf gleichmäßig dargebotenen Liefermengen an die Fluktuationen des Absatzes angepasst werden. Jede Quelle liefert Erdgas unterschiedlicher Beschaffenheit. Durch komplexe Strategien der Netzführung - Netztrennungen, Gasmischungen - wird die qualitätsgerechte Vermarktbarkeit des Erdgases gewährleistet. Die Erschließung neuer Erdgasquellen für den europäischen Markt stellt eine große technische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Dieses gilt es unter ungeklärten politischen Bedingungen und trotz regulatorischer Vorgaben zu meistern.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 06/2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr. Hans-Georg Fasold |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Potenziale der Faulung und Klärgasverwertung in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2017)
Im Projekt ZEBRAS werden in Rheinland-Pfalz nachhaltige Konzepte zur Faulung und Klärgasverwertung entwickelt. Grundlage ist eine detaillierte Bestanderhebung der Faulungsanlagen. Ein Überblick über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme wird gegeben. Möglichkeiten und Potenziale zur Steigerung der Stromproduktion im Bestand werden diskutiert.
Synthese-Gas aus Reststoffen: Fels-Werke mit Deutschem Innovationspreis
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Ein neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus flexiblen Einsatzstoffen - von Biomassen bis hin zu chlorhaltigen Altkunststoffen - soll energieintensiven Industrien ermöglichen, den Einsatz fossiler Brennstoffe und die Energiekosten zu verringern. Die klassische Abfallverbrennung kann so wesentlich effizienter und umweltgerechter werden. Außerdem wird der Weg zu völlig neuen Recyclinglösungen geebnet.
Handfeste ökonomische und ökologische Ziele: Faultürme werden in Dresden zum Wahrzeichen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2012)
Das derzeitig anspruchsvollste und aufwändigste Investitionsprojekt der Stadtentwässerung Dresden (SEDD) geht auf die Zielgerade. Bereits seit Ende März 2011 wird der Schlamm aus der biologischen Abwasserreinigung in vier neuen Bandeindickern maschinell entwässert.
Die Folgen der TASi: Mit der Schließung von Deponien ändern sich auch die Deponiegas-Erträge
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Das Ablaufen der letzten Übergangsfristen der TA Siedlungsabfall am 01.06.2005 und das Schließen der Hausmülldeponien hatte weit reichende Folgen. Nicht nur die Zahl der Deponien ging in Deutschland zurück, auch die Quantität und Qualität des Deponiegases nahm ab. Hier bedarf es besonderer Anpassungen.
Gas fürs Netz: Biogas wird zu Erdgas veredelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Im Industriepark Höchst wird jetzt umweltfreundliches Bio-Erdgas aus Biogas erzeugt. Das Biogas, das in der neuen Aufbereitungsanlage auf Erdgasqualität gebracht wird, stammt aus der nahegelegenen Biogasanlage, die Infraserv Höchst bereits 2007 in Betrieb genommen hatte.