Mit Bio gegen Chemie: Altlastensanierung funktioniert auch mit Pilzen

Nicht nur Bakterien, auch Pilze können Chemikalien bekämpfen. Ihr Potential wird aber gerade erst entdeckt. Dabei stellen sie den größten Anteil an lebender Biomasse im Boden. Zudem ist diese Sanierungsform nach Erkenntnissen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ)kostengünstig.

Foto: K. Patzold, T. Nerz / UFZ(06.05.2011) Es gibt Pilze im Boden, Wasser, an Pflanzen. Sie haben unterschiedlichste Größen, Formen und Farben. Geschätzt 1,5 Millionen Arten gibt es, erforscht sind erst 100.000. Ein einziges Gramm Ackerboden kann bis zu 100 Meter Pilzgeflecht enthalten. 'Am leistungsfähigsten für den Abbau organischer Schadstoffe sind Schlauchpilze und Basidienpilze, also die Gruppen, zu denen auch die meisten Speisepilze gehören. Ganz besonders wichtig sind die holzabbauenden Weißfäulepilze. Für die Festlegung von Schwermetallen in Böden spielen auch die mit Pflanzenwurzeln vergesellschafteten Mycorrhizapilze eine wichtige Rolle', erläutert Professor Hauke Harms, Leiter des Fachbereichs Mikrobiologie beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ, Leipzig)...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: K. Patzold, T. Nerz / UFZ



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.