Idealmaß 20 - 20 - 20: Modernisiertes Müllheizkraftwerk sichert den Verwerterstatus

Mit Investitionen im hohen zweistelligen Millionenbereich wird das Müllheizkraftwerk (MHWK) Bremen bis 2013 umfassend modernisiert und energetisch optimiert. Bei gleicher Abfallmenge wird die dreifache Menge Strom erzeugt - ohne zusätzliche CO2-Emissionen. Mit dieser Maßnahme wird der Verwerterstatus gesichert und die eigene Position im harten Wettbewerb um Abfallmengen untermauert.

Foto: swb(08.05.2011) Vor dem Hintergrund endlicher fossiler Energie-Ressourcen, weltweiter Klimaschutzziele und der eigenen ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie hat swb ein neues Geschäftsfeld mit starkem Wachstumspotential entwickelt: die Energiegewinnung aus Abfall. Zwei Projekte stehen dabei im Fokus. Zum einen der Neubau des 2009 in Betrieb genommenen Mittelkalorik-Kraftwerks (MKK) im Bremer Industriehafen, zum anderen die Modernisierung des an der Autobahn A27 gelegenen Müllheizkraftwerk (MHKW) Bremen. swb bietet mit den beiden Anlagen Entsorgungskapazitäten für jährlich 850.000 Megagramm (Tonnen) Abfälle. Das für 110 Mio. Euro neu gebaute MKK kann dabei bis zu 230.000 MWh Strom erzeugen. Im MHKW wird die derzeit laufende umfassende energetische Optimierung den Stromoutput bei gleichbleibender Abfallmenge verdreifachen - und das ohne zusätzliche CO2-Emissionen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: swb AG, ENERCON GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: swb



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.