Überflieger in Sachen Sicherheit

Deutschland ist bei der Sicherheit der Gasversorgung führend in Europa. Um die Sicherheit von Erdgastransportleitungen zu gewährleisten, werden Pipelines regelmäßig auf Dichtheit überprüft. Derzeit geschieht dies in erster Linie durch Leitungsbegehungen unter Einsatz mobiler Gasspürgeräte. Die heute auf dem Markt erhältlichen Methanspürgeräte sind beinahe technisch ausgereift. Insofern liegt der Fokus der Weiterentwicklung dieser Gasspürgeräte auf Verfahren, die Gas
über größere Entfernungen aufspüren können bzw. die Überprüfungsdauer
verkürzen.

Bei Deutschlands grostem Fernleitungsbetreiber, der Open Grid Europe (vormals E.ON Gastransport), wird das gesamte Leitungsnetz seit einigen Jahren zusatzlich vom Hubschrauber aus mit einem Infrarot-Lasersystem auf Dichtheit uberpruft. Gemeinsam mit dem Laserhersteller Adlares und dem Deutschen Zentrum fur Luft- und Raumfahrt (DLR) hat Open Grid Europe ein entsprechendes Gasferndetektionssystem namens CHARMR entwickelt. Der Name CHARM steht fur 'CH4 Airborne Remote Monitoring' und bedeutet luftgestutzte Methanferndetektion. Dieses Verfahren ist so zuverlassig, dass es vom DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) fur die Dichtheitsuberprufung von Gashochdruckleitungen zugelassen wurde.



Copyright: © Kommunal-Verlag GmbH
Quelle: Ausgabe 10-11_2010 (November 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Axel Scherello
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.