Testing commercially available gas-fired condensing appliances equipped with a combustion control system

E.ON Ruhrgas has tested the four commercially available condensing appliances equipped with a combustion control system at its test facility under near-field conditions to assess their operational safety and combustion hygiene when operated with gases in a Wobbe range of 11.5 kWh/m³ to 16.1 kWh/m³ and compare them with conventional condensing appliances.

The test results show that the combustion control systems are extremely effective and reliable for all gases even if there are problems on the air supply or flue gas discharge side. All four appliances managed to keep the load adjusted for operation with the G20 reference gas constant within a range of a few percentage points under all test conditions. Likewise, the measured air ratios only varied insignificantly by no more than 0.05 compared with the G20 reference gas. This resulted in a very satisfactory, consistent combustion hygiene with low emission levels. The control system allows an optimal adjustment of the combustion process because the nominal air factor can be raised slightly so that NOx emissions are reduced further. These positive test results were confirmed by field tests conducted by GWI. The reliable and hygienic combustion conditions made possible by the control system offer many advantages for end users including the fact that the COemissions of the appliance have to be checked by the chimney sweep only every five years. Moreover, there is no need for any adjustments after installation, which makes things easier for the installation company. This way, the local utilities will be better prepared for possible future gas quality fluctuations.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (April 2011)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr. Petra Nitschke-Kowsky
Harald Radtke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.