Im Strombereich beeinflussen immer mehr dezentrale Energieerzeuger die Stabilität der Netze. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz müssen deshalb Erzeugungsanlagen mit einer Wirkleistung von mehr als 100 kW über eine Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung verfügen.
Um diese Vorgabe kostengünstig erfüllen zu können, hat der Koblenzer Hersteller GÖRLITZ sein Metering-System EDW3000 um das Modul EDW. scadalink erweitert. Es fungiert als Bindeglied zwischen Netzleit- und Meteringsystem und erlaubt das Einspeisemanagement über die vorhandene Infrastruktur. Auch wenn die von der Politik geplante Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz nicht diese Dimensionen haben wird und die technische Infrastruktur eine andere ist, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Lösungen im Strombereich.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 05/2011 (April 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Thorsten Causemann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.