Was nützt Smart Metering ohne smarte Kommunikation?

Meterus-Systemlösung für Smart Metering

Bislang bestand die Herausforderung im Messwesen darin, aus wenigen Werten mit teils zweifelhafter Qualität korrekte Abrechnungen zu erstellen. Bei Smart Metering gilt es jetzt, aus der Vielzahl von möglichen Messwerten die richtigen auszuwählen und nutzbar zu machen. Die digitalen Zähler sind dabei nur ein Hilfsmittel - mehr noch kommt es auf eine intelligente Kommunikationslösung im Hintergrund an, die die Verbrauchsdaten auswertet und anderen Systemanwendungen maßgeschneidert zur Verfügung stellt. Das hat auch das Stadtwerk Haßfurt erkannt: Der mittelständische Energieversorger setzt auf die Meterus-Middleware der EVB Energy Solutions.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 05/2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Sina Luckhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.