Die Transformation der Energieversorgungssysteme hat durch die dramatischen Ereignisse in Japan eine neue Dynamik bekommen. Für das Kernproblem der Energiespeicherung haben die jüngsten technischen Entwicklungen hochinteressante Optionen aufgezeigt. Voraussetzung dafür ist die enge Vernetzung der Stromerzeuger mit den Strom- und Gasnetzen einerseits sowie der Energienutzung andererseits.
Die dezentrale Stromerzeugung ist geeignet, eine sichere und wirtschaftliche Vollversorgung innerhalb von 20 Jahren zu gewährleisten, indem die Erzeugungseinheiten in virtuellen Kraftwerken zusammengefasst werden. Erste Pilotprojekte wurden sehr erfolgreich abgeschlossen und weitere begonnen. Die Integration bisher separater Bereiche verlangt die bidirektionale Kommunikation. Dabei kommt dem Datenschutz sowie dem Schutz der Privatsphären hohe Bedeutung zu. Die interoperable Vernetzung der Lebensbereiche wird nur auf Basis einer konsequenten Standardisierung funktionieren können. Die nationalen und internationalen Normungsgremien arbeiten daran mit Hochdruck.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 05/2011 (April 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Hartmut Baden |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.