AERIUS - Smart Metering in der Gasverbrauchsmessung

Smart Metering wird in naher Zukunft - nicht nur durch gesetzliche Vorgaben - im Haushaltsbereich immer wichtiger werden, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei der Abrechnung zu bieten.

Hydrometer, ein Unternehmen, das seit über 150 Jahren den Markt mit Messgeräten für Wasser prägt, ist Teil des Teilkonzerns Diehl Metering, der seit 2008 existiert. Diehl Metering hat sich zum Ziel gesetzt, Messgeräte für alle Energiearten anzubieten, und arbeitet intensiv an der Fertigstellung eines neuen statischen Gaszählers. Das hierfür gegründete Unternehmen, die Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach, bündelt die Kompetenzen der Gasmesstechnik im Teilkonzern und entwickelt den G4-Zähler AERIUS für Haushalte mit einem Maximaldurchfl uss von 6 m³/h. In weiteren Entwicklungsstufen wird in naher Zukunft eine ganze Produktfamilie entstehen. AERIUS gibt ein druckunabhängiges und temperaturkompensiertes Normvolumen aus, was in der Haushaltsgasmessung eine Innovation darstellt. Gaszähler nutzen in der Regel Messverfahren, bei denen das Normvolumen erst aus dem Betriebsvolumen errechnet werden muss. Das von Diehl Gas Metering GmbH genutzte mikrothermische Messprinzip ist in der Lage, Normvolumen auszugeben, das direkt mit dem Abrechnungsbrennwert verrechnet werden kann. Durch die Möglichkeit, den Zähler in die durch den Teilkonzern Diehl Metering angebotene Systemlandschaft IZAR einzubinden, entsteht ein hoch informatives Netzwerk zur sehr genauen Verbrauchserfassung von Wärme, Wasser, Strom und Gas. Den Gaszähler AERIUS und die IZAR-Systemlandschaft wird Diehl Gas Metering GmbH auf dem FNN-Fachkongress ZMP am 23. und 24. Mai 2011 auf der Nürnberg-Messe präsentieren.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 05/2011 (April 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Christoph Sosna
Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: