Die DCONex - Fachmesse und Kongress für Schadstoff Management - geht nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2009 am 19. und 20. Mai 2011 erneut im Augsburger Messezentrum an den Start. Fachlicher Träger ist der Gesamtverband Schadstoffsanierung GbR. Messe und Kongress richten den Fokus auf das verantwortungsbewusste Erkennen, Bewerten, Sanieren und Entsorgen von Schadstoffen in Bauten, Böden sowie der gesamten Umwelt. Arbeitsschutz und Prävention sind weitere wichtige Aspekte. Etwa 70 Aussteller werden erwartet.
(21.04.2011) Die Besucher-Zielgruppen sind Vertreter von Kommunen und Behörden, Bau- und Umweltämtern, Eigentümer und Verwalter von Immobilien und Liegenschaften, Bauträger und Bauunternehmer, Facility Manager, Architekten, Planer, Baukoordinatoren, Energieberater, private Bauherren, Lehrkräfte und Studenten. Der zweitägige Kongress ist wesentlicher Bestandteil der DCONex. 30 Referenten beleuchten in neun Vortragsblöcken ein breites Themenspektrum. Die Blöcke 'Schadstoffe in alten und neuen Gebäuden' beinhalten u. a. Beiträge zu Asbeststäuben, künstlichen Mineralfasern, PAK und schadstoffarmen Bauprodukten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April 2011 (April 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.