Gefragtes Schadstoffmanagement: Zweite Auflage der Schadstoffmesse DCONex 2011 in Augsburg

Die DCONex - Fachmesse und Kongress für Schadstoff Management - geht nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2009 am 19. und 20. Mai 2011 erneut im Augsburger Messezentrum an den Start. Fachlicher Träger ist der Gesamtverband Schadstoffsanierung GbR. Messe und Kongress richten den Fokus auf das verantwortungsbewusste Erkennen, Bewerten, Sanieren und Entsorgen von Schadstoffen in Bauten, Böden sowie der gesamten Umwelt. Arbeitsschutz und Prävention sind weitere wichtige Aspekte. Etwa 70 Aussteller werden erwartet.

Foto: M. Boeckh(21.04.2011) Die Besucher-Zielgruppen sind Vertreter von Kommunen und Behörden, Bau- und Umweltämtern, Eigentümer und Verwalter von Immobilien und Liegenschaften, Bauträger und Bauunternehmer, Facility Manager, Architekten, Planer, Baukoordinatoren, Energieberater, private Bauherren, Lehrkräfte und Studenten. Der zweitägige Kongress ist wesentlicher Bestandteil der DCONex. 30 Referenten beleuchten in neun Vortragsblöcken ein breites Themenspektrum. Die Blöcke 'Schadstoffe in alten und neuen Gebäuden' beinhalten u. a. Beiträge zu Asbeststäuben, künstlichen Mineralfasern, PAK und schadstoffarmen Bauprodukten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.