Durchblick im Kanal: Kanalinspektionssysteme auf der ‚Wasser Berlin International’

Für eine wirtschaftliche Kanalsanierung ist eine fundierte Kanalinspektion mit einer umfangreichen Dokumentation unerlässlich. Kleine Fernsehstudios in eigens dafür konstruierten Fahrzeugen sind die Regieplätze für das Kanal-TV. Moderne, ferngesteuerte elektronische Kameras erlauben den Rundumblick und eine digitale Bildarchivierung.

Foto (li): IBAK, Foto (re): JT-elektronik(21.04.2011) Der Hersteller und Vertreiber von Kanalinspektionssystemen IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG (Halle 1.2, Stand 207) besitzt mit dem Panoramo eine spezielle Scanner-Technologie zur Kanalinspektion. Zum einen können Rohrbefahrungen in einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als mit herkömmlichen Systemen erfolgen. Zum anderen erhält der Bediener neben der lückenlosen Aufzeichnung der gesamten Rohruntersuchung als 3D-Film eine abgewickelte Darstellung. Der Vorteil: Die Zustandsbewertung kann losgelöst von der Kanalbefahrung jederzeit im Büro erfolgen - und zwar so, als wäre der Inspekteur live direkt vor Ort...


Unternehmen, Behörden + Verbände: IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG, Kummert GmbH, JT-elektronik GmbH, CD Lab AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto (li): IBAK, Foto (re): JT-elektronik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.