Energieeffizient, robust und wartungsarm: Pumpenhersteller auf der ‚Wasser Berlin International’ mit neuen Trends

Neben der Vorstellung der aktuellen Produkt- und Leistungspalette der Branche stehen vor allem die Neu- und Weiterentwicklungen im Mittelpunkt des Besucher- und Medieninteresses. Pumpen sind nach wie vor die wichtigsten Stellschrauben, an denen sich drehen lässt, um wirkungsvoll Energie einzusparen.

Foto: KSB(21.04.2011) Mit der Energieeffizienz-Kampagne Fluid Future möchte die KSB AG (Halle 4.2, Stand 212) aus dem pfälzischen Frankenthal an ihrem Messestand auf der Wasser Berlin International Zeichen setzen. Mit dem neu entwickelten Konzept will das Unternehmen verdeutlichen, in welchen Themenbereichen rund um das hydraulische System Energieeinsparpotentiale stecken. Schon in der Planungs- und Bauphase eines Pumpsystems können Anlagenbauer und Planer mit auf die Betriebsbedingungen angepasster Hydraulik und Antrieben den Energieverbrauch der entstehenden Anlage niedrig halten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: KSB AG, ITT Lowara Deutschland GmbH, BBA Pumps BV, Wilo SE
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: KSB



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.