Mini-Fabriken für sauberes Wasser: Nanotechnologien helfen beim Umweltschutz

Nur ein Milliardstel von einem Meter klein sind die Partikel und doch wird in sie große Hoffnung gesetzt. So wird gerade erforscht, wie Nanostoffe dabei helfen können, Grundwasserleiter von Chlorkohlenwasserstoffen zu befreien. Membran-Filter mit derart feinen Durchlässen sind bereits Stand der Technik in der Abwasserbehandlung.

Foto: Lanxess(26.04.2011) Nanotechnologien steht eine große Zukunft bevor. Darin sind sich alle einig: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Nicht umsonst gehören Verfahren, die auf die Wirkweise von Materialpartikeln unter ein Milliardstel Meter Größe setzen, zu den bestgehegten F & E-Sektoren. Weltweit sind die öffentlichen Förderinvestitionen für die Entwicklung von Nanotechnologien inzwischen stetig auf über 4 Mrd. US-Dollar (knapp 3 Mrd. Euro) pro Jahr gestiegen. Die EU stellt bis 2013 rund 3,5 Mrd. Euro aus ihrem Förderbudget zur Verfügung. In Deutschland wurden nach Informationen des Bundesforschungsministeriums (BMBF) im Jahr 2010 insgesamt rund 400 Mio. Euro an Bundesmitteln für die Nanoförderung bereitgestellt. Das weltweite, branchenübergreifende Marktvolumen für Nanoverfahren und -produkte wird im Jahr 2015 auf rund eine Billion Euro geschätzt.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesforschungsministeriums (BMBF), Golder Associates GmbH, Umweltbundesamtes (UBA), Lanxess Deutschland GmbH Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Lanxess



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.