Grenzüberschreitende Hochwasserpartnerschaften im INTERREG-IV-A-Projekt FLOW MS

Das Internationale Betreuungszentrum für Hochwasserpartnerschaften wurde im Juni 2009 eingerichtet. Als Bestandteil des INTERREG-IV-A-Projektes 'FLOW MS' sollen mit seiner Unterstützung grenzüberschreitende Hochwasserpartnerschaften im Einzugsgebiet
von Mosel und Saar gegründet, unterstützt und beraten werden. Im Zentrum stehen dabei die Möglichkeiten der Hochwasservorsorge der Städte und Gemeinden. Bisher wurde eine internationale
Hochwasserpartnerschaft gegründet, weitere werden noch im Jahr 2010 folgen. Die Schritte bis zur Gründung, die Festlegung der Ziele und die Arbeitsschwerpunkte sind von unterschiedlichen nationalen, regionalen und lokalen Voraussetzungen geprägt.

Die Gründung von grenzüberschreitenden Hochwasserpartnerschaften (HWP) im Mosel-Saar-Einzugsgebiet ist ein zentrales Anliegen des Projektes FLOW MS. Bei einem Hochwasserereignis steht zunächst die lokale Betroffenheit bei der vom Hochwasser geschädigten Bevölkerung und den Kommunen im Mittelpunkt.
Die Zusammenarbeit im Hochwasserschutz im Einzugsgebiet von Mosel und Saar hat zwischen Frankreich, Luxemburg und Deutschland eine lange Tradition. Seit den 60er Jahren kooperieren die Staaten erfolgreich in den Internationalen Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar (IKSMS). Im Rahmen des operationellen Programms INTERREG IV A 'Großregion" wurde Anfang 2009 das grenzüberschreitende Projekt FLOW MS ins Leben gerufen (Bild 1). Das Projekt wurde bereits beim 1. Forum zur Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) vorgestellt [1]. Mit Hilfe der Akteure in den HWP soll zusätzlich zu den übergeordneten staatlichen Aufgaben in einem Bottom-up-Prozess den vielfältigen Herausforderungen des Hochwassers begegnet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2010 (November 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Christof Kinsinger
Marco Hinsberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.