Editorial Board Commentary: Further Improved Framework Conditions for Wind Power in Germany since 2009

By the end of 2010, the total installed wind energy capacity in Germany was 27,214 MW, of which 1,551 MW was added in 2010.1 In 2009, 1,917 MW were added, indicating a year-over-year reduction in installation of 19 % from 2009 to 2010. The number of plants increased by 754 MW in 2010; overall there were 21,607 wind power turbines installed. Wind energy has extended its leading position among renewables, and now accounts for more than 7 % of gross electricity consumption in Germany,
which is about half of all electricity generated from renewables (16.4 % of gross electricity consumption in 2010). The proportion of wind in the energy mix in Germany is expected to grow in the future.

Apart from repowering - i.e. replacing many smaller and older facilities with new, more powerful plants - there will also be a new focus on the development of offshore wind farms. In 2010, 80 plants of a capacity of 183.4 MW were repowered, substituting for 116 plants with a capacity of 55.7 MW. In 2010, 33 offshore turbines with a capacity of 108.3 MW were added to the grid. The decisive framework that established the conditions for the rapid expansion of renewables in Germany over the last decade is the Renewable Energy Sources Act (in German: Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG)). The EEG is a feed-in tariff system, which has been evaluated several times by the European Commission as the most effective and efficient economic framework condition for promoting renewables. The EEG provides for priority access and transmission of renewable energies. It also legally fixes a rate that the grid owner pays for every kilowatt hour of renewable energy fed into the grid for 20 years - the rate is set to provide a reasonable rate of return. In addition, the grid owner is obliged to pay for the grid connection.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 8
Preis: € 41,65
Autor: Dipl.-Volkswirt Kai Schlegelmilch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.