Recycling schont das Klima: Weiteres Plädoyer für die Wertstofftonne

Über sechs Millionen Tonnen CO2 spart ein einzelner, wenn auch großer Entsorgungsdienstleister pro Jahr durch seine Recycling-Aktivitäten ein. Neben der Rohstoffsicherung ein weiteres Argument, die Wertstofftonne bundesweit einzuführen.

Foto: Alba(26.03.2011) Moderne Abfallwirtschaft schützt auch das Klima. In Deutschland hat sie es bereits geschafft, den jährlichen Ausstoß an Treibhausgasen (THG) seit 1990 um rund 56 Mio. Tonnen abzusenken. Wie groß der THG-Minderungsbeitrag eines einzelnen Recycling-Unternehmens konkret sein kann, hat das Fraunhofer-Institut UMSICHT (Oberhausen) jetzt im Auftrag der Alba Group nachgewiesen. Danach hat die in Berlin ansässige private Unternehmensgruppe, die es zusammen mit der Kölner Interseroh SE auf einen Jahresumsatz von rund 2,2 Mrd. Euro bringt, im Jahr 2009 durch die Aufbereitung von 7,2 Mio. Tonnen Wertstoffe über 6,3 Mio. Tonnen CO2 eingespart...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut UMSICHT, Alba Group, Interseroh SE
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: Alba
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.