Von Vermeidung keine Spur: Deutschland muss etwas gegen die Müllflut unternehmen

Bei der Erstellung eines einheitlichen Abfallvermeidungsprogramms können Bund und Länder aus dem Vollen schöpfen. Hauptproblem wird sein, die Fülle möglicher Maßnahmen effektiv miteinander zu vernetzen.

Foto: H. Hein / pixelio.de(29.03.2011) In Europa und auch in Deutschland ist es nicht weit her mit der Vermeidung von Abfällen. Zwar meldet das Umweltbundesamt (UBA) in seinen Umweltdaten einen Rückgang der Gesamt- Abfallmenge zwischen 1999 und 2006 um 16 Prozent auf rund 340 Mio. Tonnen. Im gleichen Zeitraum stieg das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland nur um sechs Prozent. Allerdings sei der Rückgang hauptsächlich auf die Abnahme der Bau- und Abbruchabfälle zurückzuführen, konstatiert das UBA. Der Verbrauch kurzlebiger Produkte durch private Haushalte müsse sich aber noch deutlich ändern. Bei Siedlungsabfällen liegt das Pro-Kopf- Aufkommen seit Jahren erheblich über 560 Kilogramm. Das sind sogar über 40 Kilo mehr als ein Durchschnittseuropäer pro Jahr an Abfällen wegwirft. Von Vermeidung keine Spur...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt (UBA), Öko-Institut Darmstadt, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Stiftung Kathy Beys, Bundesumweltministerium (BMU), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: H. Hein / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.