Mehr Verantwortung für Gemeinden: In- und Outsourcing kommunaler Aufgaben

Zwar haben Kommunen in den vergangen Jahren Entsorgungsaufgaben vermehrt wieder selbst übernommen. Von einem allgemeinen Trend zur Re-Kommunalisierung kann jedoch kaum gesprochen werden, so das Fazit einer Studie der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS).

Foto: M. Boeckh(26.03.2011) 'Kommunen in Deutschland wägen sorgfältig und differenziert ab, ob sie ihre Entsorgungsleistungen in Eigenregie durchführen oder Aufträge an Dritte erteilen', betonte VKS-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Siechau anlässlich der Präsentation der Studie ‚In- und Outsourcing in der kommunalen Abfallwirtschaft’ in München. Ziel der Erhebung war es, erstmals bundesweit zu ermitteln, welche Entscheidungen die Kommunen in Deutschland in den Jahren 2004 bis 2008 beim Auslaufen von Entsorgungsverträgen getroffen haben: Insourcing, Outsourcing oder Gründung von öffentlich-privaten- Partnergesellschaften (ÖPP). Hierzu wurden landesweit 478 öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (ÖrE) befragt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.