Müllmakler vergrößern die Schlupflöcher: Die derzeitige Verpackungsverordnung wurde evaluiert

Im europäischen Vergleich ist der deutsche Weg, gebrauchte Verpackungen zu sammeln und zu verwerten, besonders teuer und besonders aufwändig. Und auch wenig fair: Eine neue Studie warnt vor ruinösem Wettbewerb, der das System gefährdet.

Foto: M. Boeckh(26.03.2011) Der deutsche Weg, Verkaufsverpackungen zu sammeln und zu verwerten, hat auch 20 Jahre nach Verabschiedung der Verpackungsverordnung immer noch recht wenige Freunde. Unterlizenzierung, Fehlwürfe, Trittbrettfahrer, Streit zwischen privaten und kommunalen Entsorgern um den Zugriff auf die Wertstoffe, wachsende Bürokratie, mangelnde Kontrollen der Akteure - die Liste der Kritik ist so vielfältig wie die Verpackungen, um die es geht. Ein oft gehörter Kritikpunkt: Im europäischen Vergleich ist das deutsche Sammelsystem bei weitem das teuerste. Das hat seine Gründe. Nirgendwo sonst wird so umfassend und konsequent gesammelt, so aufwändig sortiert und verwertet wie in Deutschland...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ascon Abfallconsulting, Umweltbundesamt (UBA), bifa Umweltinstitut GmbH
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.