Ideale gesucht: Diskussionen um die Materialmischung für die Wertstofftonne

Privat oder kommunal? In welcher Verantwortung die geplante Wertstofftonne entleert werden darf, ist nach wie vor offen. Immerhin schufen Vorstudien nun gute Grundlagen zur Bestimmung der idealen stofflichen Sammelmischung und zur Bewertung der alternativen Finanzierungsmodelle.

Foto: M. Boeckh(30.03.2011) Das Planspiel um die Einführung der Wertstofftonne geht in die entscheidende letzte Runde. Die beiden vorbereitenden Teilvorhaben sind jetzt abgeschlossen. Die Studien zur idealen stofflichen Zusammensetzung sowie zu möglichen Finanzierungsmodellen liegen vor. Die letzte Entscheidung darüber, ob die Wertstofftonne besser in kommunaler oder privater Regie geleert wird, soll erst nach Abschluss des dritten Teilvorhabens fallen, in dem zwei konkrete Organisationsmodelle durchgespielt werden. Der Start ist für Ende März 2011 vorgesehen. Offen ist noch, ob Elektrokleingeräte auch gleich erfasst werden sollen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt (UBA), Cyclos GmbH, HTP GmbH, IGES Institut GmbH, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.