Formaldehyd im Abgas von Biogasmotoranlagen und Erdgas-Blockheizkraftwerken

Die Vergütungsregelungen des EEG 2009 haben dem Betrieb von Biogasanlagen besonders im landwirtschaftlichen Bereich großen Anschub gegeben. Die Formaldehydemissionen im Abgas werden auch im Hinblick auf zukünftige Grenzwerte bei Biogas-Verbrennungsmotoranlagen betrachtet.

Nach einer Erhebung des Fachverbands Biogas vom Juli 2009 gibt es in Bayern zwischenzeitlich 1691 der bundesweit bestehenden 4984 Biogasanlagen. Antriebsmotor dieses Booms sind die Vergütungsregelungen des EEG 2009 [1].
Durch die Novelle des EEG wurden aber nicht nur finanzielle Anreize für den Bau von Biogasanlagen gegeben. Die Gewährung der EEG-Vergütungen ist erstmals auch an die Einhaltung von Umweltstandards gebunden. Einer dieser Umweltstandards ist der so genannte Luftreinhaltebonus (Formaldehydbonus), der in der Höhe von 1 ct/kWhel (siehe § 27 Abs. 5 EEG bzw. § 66 Abs. 4a) vergütet wird, wenn der dem Emissionsminderungsgebot der TA Luft [2] entsprechende Grenzwert für Formaldehyd eingehalten wird. Bei einem Biogas-BHKW mit einer Leistung von beispielsweise 500 kWhel kann so eine Vergütung in Höhe von jährlich ca. 40.000.- € erzielt werden. Zweck dieser Vergütung ist es, den Einbau von Emissionsminderungseinrichtungen im Abgasweg von Biogasmotoren zu unterstützen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (Univ.) Gerald Ebertsch
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Fiedler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.