EU bereitet 3. Treibhausgas-Emissionshandelsperiode vor - Datenerhebungsverordnung 2020 und Novelle des Treibhausgas- Emissionshandelsgesetzes -

Die vom Menschen verursachte massive Freisetzung Infrarotstrahlung absorbierender Gase in geologisch kurzer Zeit führt zum anthropogenen Treibhauseffekt, zur Aufheizung der Atmosphäre und zu rapidem Klimawandel. Die Folgen des Anstiegs der globalen mittleren Jahrestemperatur sind u.a. steigende Meeresspiegel, Zunahme der Stärke und Zahl von Naturkatastrophen, Verschiebung von Jahreszeiten und Klimazonen, Abnahme der Biodiversität, Ausbreitung von Krankheiten und perspektivisch große globale Fluchtbewegungen und bewaffnete Konflikte.

1. Klimarelevanz der Siedlungsabfallwirtschaft
2. EU-Emissionshandel
  2.1. Grundlagen
  2.2. Bereichsausnahmen für die Verbrennung von gefährlichen und Siedlungsabfällen sowie Biomasse und Altholz in der zweiten
         Handelsperiode
  2.3. Dritte Handelsperiode 2013 bis 2020
3. Datenerhebungsverordnung (DEV) 2020
  3.1. Allgemeines Verfahren
  3.2. Datenmitteilungspflicht bei Abfallverbrennungsanlagen
  3.3. Energetische Biomasseverwertung
4. Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG
  4.1. Allgemeine Regelungen
  4.2. Spezifische Regelungen für die thermische Abfallbehandlung
  4.3. Bewertung mit Blick auf die thermische Abfallbehandlung
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Plannung und Umweltrecht 5 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 35
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Martin J. Gehring
Martin Treder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.