Entwicklung eines korrosions- und anbackungshemmenden Beschichtungssystems für Abfallverbrennungs- und Biomasseanlagen

Chlorkorrosion und/oder Anbackungen sind in Biomasseanlagen und thermischen Abfallbehandlungsanlagen ein großes Problem und führen unter anderem dazu, dass die betreffenden Anlagen bei relativ niedrigen Dampftemperaturen (maximal 450 °C zur Minimierung der Chlorkorrosion) betrieben werden müssen. Darüber hinaus sind aufwändige Reinigungsvorrichtungen und häufige Revi-sionszyklen (1 bis 2 pro Jahr) notwendig und führen daher zu geringer Effizienz, einer gewissen Ausfallwahrscheinlichkeit und hohen Instandhaltungs- und Betriebskosten.

1. Unternehmensüberblick ItN Nanovation AG
2. Definition Nanotechnologie
3. Detaillierte Beschreibung des Projektvorhabens
 
Zum Vermeiden insbesondere der Korrosion werden daher teure flammgespritzte bzw. nickelgecladdete Schichten aufgebracht, die an besonders beanspruchten Stellen Schutz gegen Korrosion, aber nicht gegen Anbackungen bieten. Im vorliegenden Beitrag wird nun ein Forschungsprojekt zwischen einem mittelständischen Unternehmen (ItN) und der HTW in Saarbrücken (Hochschule) vorgestellt, welches es sich als Ziel gesetzt hat, ein kostengünstiges, großflächig einsetzbares keramisches Beschichtungssystem zu entwickeln, das einerseits Korrosion verhindert bzw. verlangsamt und andererseits einen dauerhaften Schutz gegen Ascheanhaftungen liefern soll. Mit Hilfe der zu entwickelnden Nanobeschichtung sollen insbesondere Anbackungen an den Wärmetauscherrohren leichter entfernbar werden und eine erhöhte Energieauskopplung der Anlage ermöglicht werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Frank Meyer
Dimitrina Lang
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.