Die Kriterien für vergabefreie öffentlich-öffentliche Kooperationen

Eine Auseinandersetzung mit dem Rühle-Bericht des Europäischen Parlaments zum Vergaberecht und dem EuGHUrteil 'Stadtreinigung Hamburg' im Angesicht der bevorstehenden Revision des europäischen Vergaberechts.

Für das europäische Recht der öffentlichen Auftragsvergabe stehen 2011 und vor allem 2012 Veränderungen bevor, die erhebliche Auswirkungen auf öffentlich-öffentliche Kooperationen haben können. Im Jahr 2012 begeht der Europäische Binnenmarkt sein 20-jähriges Jubiläum. Die Europäische Kommission hat im Hinblick darauf am 27.10.2010 eine Mitteilung zur Reform des Binnenmarktes, den sogenannten 'Single Market Act' vorgelegt. Mit dem Single Market Act will die Kommission den Binnenmarkt neu beleben und die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum in der Union verbessern. Angesichts der Sparzwänge der öffentlichen Haushalte sieht die Kommission dabei in erster Linie den Privatsektor als Wachstumsmotor, weshalb die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen im Focus des Single Market Act stehen.2 Zur Erreichung dieses Ziels macht sie 50 Vorschläge für konkrete Maßnahmen und Gesetzesinitiativen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2011 (Januar 2011)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Christian Suhl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.