Eine Auseinandersetzung mit dem Rühle-Bericht des Europäischen Parlaments zum Vergaberecht und dem EuGHUrteil 'Stadtreinigung Hamburg' im Angesicht der bevorstehenden Revision des europäischen Vergaberechts.
Für das europäische Recht der öffentlichen Auftragsvergabe stehen 2011 und vor allem 2012 Veränderungen bevor, die erhebliche Auswirkungen auf öffentlich-öffentliche Kooperationen haben können. Im Jahr 2012 begeht der Europäische Binnenmarkt sein 20-jähriges Jubiläum. Die Europäische Kommission hat im Hinblick darauf am 27.10.2010 eine Mitteilung zur Reform des Binnenmarktes, den sogenannten 'Single Market Act' vorgelegt. Mit dem Single Market Act will die Kommission den Binnenmarkt neu beleben und die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum in der Union verbessern. Angesichts der Sparzwänge der öffentlichen Haushalte sieht die Kommission dabei in erster Linie den Privatsektor als Wachstumsmotor, weshalb die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen im Focus des Single Market Act stehen.2 Zur Erreichung dieses Ziels macht sie 50 Vorschläge für konkrete Maßnahmen und Gesetzesinitiativen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Christian Suhl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.