Klassentreffen der Verbrenner: Rückblick auf die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz

Vor fast 360 Teilnehmern eröffnete Prof. Dr. Karl Thomé-Kozmiensky die diesjährige Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz. 53 Referenten diskutieren in teils parallelen Vorträgen zwei Tage lang Themen rund um das Thema ‚Optimierung der Abfallverbrennung’. Es war gleichsam ein 'Klassentreffen der Verbrenner', wie es ein Referent scherzhaft beschrieb.

Foto: M. Boeckh(23.02.2011) Gleich zu Beginn der Veranstaltung polarisierten sich die gegensätzlichen Meinungen pro und contra Verbrennung und Getrenntsammlung. Dr. Helge Wendenburg Ministerialdirektor am Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit brach eine Lanze für eine sinnvolle Getrenntsammlung und verdeutlichte das am Beispiel Bioabfall und Bioabfallsammlung und -verwertung in ländlichen Regionen, wo es in Deutschland noch erhebliche Defizite gäbe. Dr. Jan Grundmann, Generalbevollmächtigter der Vattenfall Europe New Energy GmbH nahm hierzu die Gegenpostion ein und versuchte, seine Argumente gegen eine Wertstofftonne zu verdeutlichen. 'Die Wertstofftonne erhöht die Recyclingquote nur scheinbar und mindert die Qualität der gewonnenen Wertstoffe', so sein Plädoyer. Die thermische Verwertung sei ein integraler Bestandteil der stofflichen Verwertungsstrategie und sollte daher nicht diskriminiert werden.
Helge Wendenburg dagegen verdeutlichte an Hand zahlreicher Verordnungsbeispiele, wie sehr der Recyclinggedanke in den einzelnen Verordnungen von der Altbatterie- über die Altauto-, die Verpackungs- bis hin zur Ersatzbaustoffverordnung verwirklicht ist. 'Wir sind auf dem Weg in die Recyclingwirtschaft!' Ferdinand Kleppmann, Präsident von CEWEP (Confederation of European Waste-to-Energy Plants) und Geschäftsführer der ITAD - Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e. V. betonte nicht nur den enormen Nachholbedarf der Müllverbrennung im europäischen Ausland sondern forderte einen einheitlichen Wirtschaftsraum Europa ohne Gefälle in Sachen Abfallbehandlung. Scharf kritisierte er die illegale Deponierung vor allem im osteuropäischen Raum aber auch im Osten Deutschlands.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Vattenfall Europe New Energy GmbH, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, CEWEP
(Confederation of European Waste-to-Energy Plants), Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e. V. (ITAD)
Foto: M. Boeckh
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.