Zuwachs aus dem Ausland: Rückblick auf die TerraTec und enertec in Leipzig 2011

Die Umwelt- und Energiefachmessen TerraTec und enertec gehen mit einem positiven Fazit zu Ende. Die Verbindung beider Fachmessen zu den Themen Umwelt- und Energietechnik hat sich nach Meinung des Veranstalters ausgezahlt. Insgesamt 508 Unternehmen und Institutionen aus 16 Ländern präsentierten vom 25. bis 27. Januar 2011 ihre Innovationen und Dienstleistungen.

Foto: M. Boeckh(23.02.2011) Im Mittelpunkt der enertec standen Themen der Energietechnik, insbesondere der Kraft-Wärme-Kopplung, Bioenergie und erneuerbaren Energien, Energieeffizienz sowie Energiedienstleistungen. Die TerraTec widmete sich hauptsächlich dem Bereich Abfall/Recycling, der Abwasserentsorgung, der Wasserversorgung, der Luftreinhaltung sowie Bodenschutz und -revitalisierung. Beide Messen richteten in diesem Jahr ihren Fokus auf die Themen Ressourceneffizienz und hier insbesondere auf die dezentrale Ver- und Entsorgung. Das Messedoppel besuchten 9.500 Gäste; 2009 waren es noch 10.600.
Mit einem Anteil von insgesamt zehn Prozent nahm die Anzahl der internationalen Gäste deutlich zu. TerraTec und enertec verbuchen damit eine Steigerung um jeweils drei Prozent. Jeder fünfte Besucher legte einen Anfahrtsweg von mehr als 300 Kilometern zurück. Aus Polen, Russland, der Tschechischen Republik und aus Ungarn reisten die meisten ausländischen Gäste an. Im Rahmen des Forums 'Marktplatz der Märkte' wurde unter anderem ein Kooperationsvertrag zwischen dem rumänischen Karpaten-Kurort Slanic Moldova und dem Internationalen Dialogzentrum für Umwelt und Entwicklung Magdeburg (IDCED) unterzeichnet. Die Gesamtinvestitionen dieser Zusammenarbeit belaufen sich auf 30 Mio. Euro und werden dafür sorgen, dass Slanic Moldova bis zum Jahr 2020 Energieautarkie erreichen wird.
Ein Höhepunkt war unter anderem der 3. Aachener Kongress, der erstmalig in Leipzig stattfand. Er stand unter dem Titel 'Dezentrale Infrastruktur: Wasser - Energie - Abfall" und beleuchtete dezentrale Lösungen für die Abwasserentsorgung insbesondere in ländlichen Gebieten sowie dezentrale Energiesysteme und -potenziale durch die Verknüpfung der Systeme.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Leipzig GmbH
Foto: M. Boeckh
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.