Katalysatoren auch in der Zementindustrie: Emission von Stickstoffoxid wird halbiert

Mit der Umsetzung der IVU-Richtlinie verschärfen sich voraussichtlich die Grenzwerte für Stickstoffoxide (NOx) und Ammoniak (NH3). Die neuen Grenzwerte können durch verschiedene Verfahren eingehalten werden: es geht einmal um die SNCR-Technik (selective non-catalytic reduction) und zum anderen um die SCR-Technik (selektive katalytische Reduktion).

Foto: M. Boeckh(23.02.2011) Die SCR-Technik wird schon lange in Kohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen und anderen Industrieanlagen verwendet und entspricht dort dem Stand der Technik. In der Zementindustrie indes, führe der Einsatz dieser Technik aufgrund des hohen Staubgehaltes zu großen Unsicherheiten bei der Katalysatorenstandzeit und den daraus resultierenden Kosten, heißt es aus dem Bundesministerium für Umwelt (BMU). Dies ist wohl auch der Grund, warum die Zementhersteller eher zur SNCR-Technik tendieren. Dass es auch anders gehen kann, beweist die Schwenk Zement KG im baden-württembergischen Mergelstetten. Nach einem Bericht der VDI nachrichten läuft dort seit einiger Zeit eine SCR-Anlage, die in der Lage ist die NOx-Emissionen unter 200 mg/m3 pro Tag zu senken. Zwar seien diese Werte auch mit der bis dahin benutzten SNCR-Technik möglich, jedoch müsste dann vielmehr NH3 eingedüst werden, was aber zu unerwünschten hohen NH3-Emissionen führen würde...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Umwelt (BMU)
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.