Energetische Optimierung von Abfallverbrennungsanlagen - am Beispiel des MHKW Kassel -

Die unterschiedlichen Verfahren der thermischen Abfallbehandlung sind ausgerichtet auf eine sichere und umweltverträgliche Verwertung von Abfällen. Die Energie wird im Wesentlichen zur Stromerzeugung und bei Vorhandensein von Abnehmern auch als Prozess- und Fernwärme genutzt.

1. Ziele der energetischen Optimierungvon Abfallverbrennungsanlagen
2. Das Müllheizkraftwerk Kassel
3. Mögliche Optimierungsmaßnahmen
3.1. Thermische Hauptverfahren
3.1.1. Erhöhung des Kesselwirkungsgrades
3.1.2. Erhöhung der Verfügbarkeit der Kessel
3.1.3. Monitoring
3.2. Abgasreinigung
3.3. Energieumwandlung
3.4. Gesamtanlage
4. Thermodynamische Berechnungen
4.1. Thermodynamische Kennziffernvor Beginn der Optimierung
4.2. Energieeffizienzsteigerung durch Anlagenoptimierung
5. Erste Ergebnisse der energetischen Optimierungam Beispiel des MHKW Kassel
5.1. Allgemeines
5.2. Energetische Optimierungsmaßnahmen
5.3. Monitoring
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 40
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Norbert Tanner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.