Dioxinendlager Mensch: Auf der Suche nach Entsorgungsmöglichkeiten

Keiner hat sie absichtlich hergestellt und keiner will sie haben, doch die toxischen Dioxine und die chemisch sehr ähnlichen Furane, die häufig bei Verbrennungsprozessen entstehen, sind in Spuren überall vorhanden. Die Vermeidung von Dioxin-Emissionen und die Entsorgung von Produkten, die mit Dioxin belastet sind, ist aufwändig und teuer.

Foto: M. Boeckh(23.02.2011) Wie kam das Dioxin ins Fett für die Futtermittelproduktion? Die Petrotec AG aus Borken (Westfalen) produziert nach eigenen Angaben 'mit selbst entwickelter Technologie auf Basis von Rest- und Abfallrohstoffen wie Altspeisefett einen der nachhaltigsten und klimafreundlichsten Biodiesel, die industriell überhaupt herstellbar sind.' Wie Frank Brühning, Pressesprecher des Verbands der deutschen Biokraftstoffindustrie e.V., betont, 'ist die Verwendung wieder aufbereiteter tierischer Fette und Pflanzenöle aus Restaurants, Catering-Einrichtungen und Küchen in Futtermitteln der menschlichen Nahrungskette nach der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 verboten.' Wohl deshalb gab Anfang Januar die Petrotec in einer Pressemitteilung bekannt, dass 'die produzierte Mischfettsäure aus Altspeisefetten ausschließlich zur technischen Verwendung und ausdrücklich nicht für die Lebens- und Futtermittelindustrie angeboten und verkauft worden ist.' ...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Petrotec AG, Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie e.V., Harles & Jentzsch GmbH, Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen (RBB), BASF AG, Bayer AG, MVW Lechtenberg Projektentwicklung- und Beteiligungsgesellschaft mbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar, Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.