Auch England muss sich den EU-Direktiven bezüglich Abfall- und Wertstoffrecycling beugen. Doch das Inselreich hat einen ganz enormen Nachholbedarf bei der Behandlung kommunaler Abfälle. Für das Jahr 2020 sollen auf der Insel rund 1700 Abfallbehandlungsanlagen gebaut werden - ein lukrativer Markt besonders für ausländische Investoren. Einer davon ist die MVV Energie AG aus Mannheim.
(23.02.2011) Die Erleichterung war ihm anzumerken, als MVV-Vorstandschef Georg Müller auf der diesjährigen Bilanzpressekonferenz des Unternehmens endlich die Katze aus dem Sack lassen und den alljährlich bohrenden Fragen der Journalisten zuvor kommen konnte: 'Wir haben endlich den Zuschlag für ein abfallgefeuertes Heizkraftwerk in England erhalten!' Mit einer Investitionssumme von 250 Mio. Euro sei dies die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Nach einem über zweijährigen Verhandlungs- und Bieter-Marathon habe die MVV Umwelt GmbH (www.mvv-umwelt. de) den Zuschlag als 'preferred bidder' erhalten; damit würden nur noch mit der MVV die Verträge endgültig ausgehandelt, die Eckpunkte stünden bereits fest. Die endgültige Vertragsunterzeichnung ist für März 2011 geplant...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.