Kritisch, aber nicht hoffnungslos: Rare Rohstoffe, Teil I

Knapp im geologischen Sinne sind sie eigentlich nicht, die wichtigen Rohstoffe für Europas Zukunftstechnologien. Nur ungleich verteilt, außer Reichweite, in Händen weniger Länder. Um die Versorgung zu sichern, wird mit Hochdruck an schlüssigen Strategien gearbeitet. Recycling ist ein Teil davon.

Foto: Dr. Hans-Ulrich Beyer(27.02.2011) 'Technologie-Branche stöhnt: China verknappt seltene Erden.' 'Exporte gedrosselt. USA drohen mit Beschwerde bei der Welthandelsorganisation WTO' 'Hilft Recycling aus der Rohstoffklemme?' Ähnliche Schlagzeilen, wie zu ‚Seltenen Erden’ in den letzten Monaten, könnten in den Wirtschaftsmedien bald auch über eine Reihe weiterer Spezialrohstoffe zu lesen sein. Insgesamt14 Industrie-Rohstoffe stuft eine Studie der EU-Kommission als kritisch für den Wirtschaftsraum Europa ein: von Antimon bis Wolfram...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Fraunhofer-Institut ISI
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin und Martin Boeckh
Foto: Dr. Hans-Ulrich Beyer



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.