In Germany the feed-in of biogas to the natural gas grid falls under the legal framework for the support of renewable energy in general. The laws and regulations of this framework, however, are scattered over a number of statutes and ordinances and the support system itself operates on a sector-specific basis. This article examines the potential of a biogas feed-in law to offer greater support and to increase the share of biogas in the natural gas market. What are the obstacles to the successful introduction and implementation of such a law?
The amount of biogas fed into the natural gas grid has not yet reached levels that are technically possible and politically desired in Germany. Since 2006, the quantity of biogas fed into the grid has been steadily increasing to 200 million normal cubic meters (Nm3) in 2009, and is expected to double to reach about 400 million Nm3 in 2010. This amount is but a small fraction of the six billion Nm3 target set by the German government. There is potential for much more extensive biomethane production. Over the past several years, however, the sector has remained flat as uncertain demand has caused producers to remain cautious. The questions now are whether a biogas feed-in tariff will increase production of biogas in Germany by removing producers’ profitability concerns and whether the renewable origin or 'greenness†of biogas will be preserved.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Issue 01/2010 (Juli 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 41,65 |
Autor: | Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.